top of page
AutorenbildTassilo Mödl

Eigenen Speedtest Server aufsetzen


Ich habe vor kurzem mal einen eigenen Speedtest.net Server aufgesetzt. Speedtest funktioniert mit einem globalen Netzwerk aus Servern, mit denen die Verbindung getestet wird.

Als erstes geht man auf https://account.ookla.com und erstellt sich einen Account. Dann geht man auf “Go To Servers” und dann auf “Add Server”.

Als erstes braucht man: mindestens 1 Gbit/s, mindestens 8 GB RAM (16 sind besser) und eine statische IP. Am besten installiert man den Server nicht zuhause, sondern in einer Cloud. Ich benutze sehr gerne Hetzner Cloud (Neukunden bekommen 20 Euro mit diesem Link: https://hetzner.cloud/?ref=JHQ90RLC398K), du kannst aber natürlich auch jeden anderen Cloud-Anbieter verwenden.

Unter Ubuntu/Debian installiert man den Server-Daemon mit folgenden Befehlen (die vollständige Installationsanleitung ist hier abrufbar):

wget https://install.speedtest.net/ooklaserver/ooklaserver.sh
sh ooklaserver.sh install 

Danach braucht man irgendeine Domain/Hostname. Es ist egal, ob du eine ganze Domain oder nur eine Subdomain hast. Eine solche Subdomain kann man sich zum Beispiel kostenfrei auf https://ipv64.net anlegen. Dann legt man diese auf die IPv4- und IPv6-Adressen seines Servers. Danach gibt man diesen Namen im “OoklaServer”-Feld im “Add Server”-Formular an.

Alles andere ist selbsterklärend. Bei “Organization Name” kann man auch seinen privaten Namen eingeben, bei “Organization Website” gibt man seine Website ein. Wichtig: Bei “Server City”, “Server State/Region” und “Server Country” musst du den Standort des Servers und nicht deinen eigenen eingeben! Bei Hetzner findet man den Standort in der Übersicht des Servers.

Außerdem muss man die Checkbox bei “Enable this server for use on the Speedtest Server Network” UNBEDINGT aktiviert lassen, damit der Server danach auch auf speedtest.net auftaucht und für Speedtests verwendet werden kann.

Wenn alles passt, kann man den Server mit “Create” erstellen. Laut Ookla sollte er innerhalb von 2 Tagen aktiviert werden, bei mir hat es allerdings nur ca. 5 Stunden gedauert. Wenn der Server aktiviert ist, bekommt man eine Mail.

Probiert es unbedingt mal aus und schreibt mir in die Kommentare, wenn ihr noch Fragen oder Probleme habt!

6 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Mailcow SPF, DKIM und DMARC

Hallo! In diesem Video habe ich gezeigt, wie ihr mit Mailcow euren eigenen Mailserver einrichten könnt. Allerdings kann man bei einer...

[Aprilscherz] Docker Migration mit Bash-Script

Hallo, Docker ist ja eine sehr gute und für die meisten Anwendungsfälle ausreichende Container-Software. Doch was ist, wenn man von allen...

Docker und Portainer auf dem Raspberry Pi

Der Raspberry Pi ist ja ein sehr leistungsfähiger Minicomputer, der für die meisten Aufgaben ausreichend ist. Allerdings kann man oft die...

Comments


Beitrag: Blog2_Post
bottom of page